Grüne Stadtratsfraktion beantragt Überblick über die in Ingolstadt geplanten Veranstaltungen
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – viele Veranstaltungen
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Viele größere Städte in Deutschland begehen diesen Jahrestag mit den verschiedensten Veranstaltungen. Sie sollen zum Nachdenken über das Kriegsende vor 80 Jahren und die Befreiung vom Nationalsozialismus anregen.
Frieden und Demokratie unschätzbar wertvoll
Was für ein unschätzbares Gut es für ein Gemeinwesen ist, in Frieden und Demokratie zu leben, zeigt als aktuelles Beispiel die Ukraine. Hier geht der Krieg nunmehr schon in das vierte Jahr.
„Umso wichtiger erscheint es uns für die Stadtgesellschaft, das Kriegsende vor 80 Jahren als Anlass zu nehmen, um innezuhalten und zu gedenken“, sind sich Barbara Leininger und Agnes Krumwiede von der Grünen Fraktion einig.
Überblick über Veranstaltungen
Mit heutigem Datum hat die Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung im Kultur- und Bildungsausschuss am 25. März 2025 einen Überblick darüber gibt, was für Veranstaltungen die Stadt Ingolstadt rund um den Jahrestag des Kriegsendes vorgesehen hat.
Der Antrag im Wortlaut
80 Jahre Kriegsende – Befreiung – Neubeginn in Ingolstadt
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrter Herr Grandmontagne,vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg auch in unserer Stadt. In zahlreichen deutschen Großstädten laden Veranstaltungsprogramme zum Nachdenken und zum Austausch über das Kriegsende, die Befreiung vom Nationalsozialismus und den Beginn von 80 Jahren Frieden und Demokratie in unserem Land ein.
Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Rundgänge, Radtouren, Konzerte, Filme, Berichte von Zeitzeug*innen über den Alltag in den Trümmern, … und zahllose weitere Projekte finden vielerorts statt. Allein München legt ein stadtweites Kulturprogramm mit mehr als 220 Veranstaltungen auf, an dem etwa 130 Institutionen beteiligt sind.
In Ingolstadt gibt es zwar vereinzelte Projekte an Schulen, und auch von Seiten der Kirchen, einzelner Vereine und Initiativen gibt es wohl Planungen, aber es fehlt bisher eine Gesamtübersicht über die zu diesem bedeutenden Jahrestag stadtweit ausgerichteten Veranstaltungen. In der Öffentlichkeit ist bisher auch keine Planung für eine zentrale städtische Veranstaltung zum 8. Mai bekannt.
Daher stellen wir für die Sitzung des Kultur- und Bildungsausschusses am 25. März 2025 folgenden
Antrag:
1. Die Verwaltung gibt einen Überblick über die von Seiten der Ingolstädter Schulen, Vereine und Kirchen geplanten Veranstaltungen im Umkreis des historischen Jahrestages.
2. Die Stadt Ingolstadt richtet eine dem Anlass angemessene zentrale städtische Veranstaltung zum Kriegsende aus.
Begründung
Das historisch-politische Selbstverständnis unserer Stadtgesellschaft erfordert Erinnerung. Das Bedürfnis von mittlerweile hochbetagten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, deren Kindern und Kindeskindern nach einem Austausch über das in Ingolstadt Erlebte und Erzählte ist groß, und man sollte ihm auch von Seiten der Stadt selbstverständlich Raum geben. Der 80. Jahrestag des Kriegsendes ist auch als große Chance der Kommunikation mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über Krieg und Frieden zu verstehen. Gerade jetzt, da in der Ukraine ein Krieg auf europäischem Boden wütet, ist diese Thematik aktuell. Jede einzelne Veranstaltung, jedes schulische, kirchliche oder zivilgesellschaftliche Format trägt zur Festigung der gemeinsamen Erinnerung und damit dem Gefühl der Zugehörigkeit bei.
80 Jahre Kriegsende – Befreiung – Neubeginn ist kein abstraktes Datum im Mai 2025, sondern ein zentrales Ereignis im kollektiven Gedächtnis unserer Stadt, das dementsprechend auch von offizieller Seite der Stadt angemessen gewürdigt werden sollte.
Neuste Artikel
Haushalt
Sparen ohne Kahlschlag
BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN plädieren für differenzierte Einschnitte und Milderung von Kürzungen anstelle der Streichung ganzer Budgets – wie etwa bei den freiwilligen Leistungen der Stadt in Bezug auf Kultur, Jugendparlament und Klimabeirat. Einsparungspotential sehen sie bei Schulbauprojekten, Reduzierung von Baustandards und Verzögerung bei Straßensanierungen. Auf der Einnahmenseite wird eine Erhöhung der Grundsteuer als unvermeidbar gesehen, aber nicht rückwirkend.
Ehrenbezeichnung für Christian Scharpf
Ehrenbezeichnung Alt-OB für Christian Scharpf
Über alle Parteizugehörigkeiten hinweg hat sich Christian Scharpf um das demokratische konstruktive Zusammenwirken in der politischen Arbeit verdient gemacht.
Stadtratssitzung
Änderungsantrag zu TOP 3 der Sitzung des Stadtrats am 3. Juni 2025
Die Kürzungen im Zeitraum der Finanzplanung bis einschließlich 2029 umfassen alle Bereiche. Auch der Bürgerhaushalt, der Etat des Jugendparlaments und der Klimaprojektfonds sind betroffen. Bei den genannten Institutionen der Bürgerbeteiligung soll aber mehr als nur gekürzt werden. Die Verwaltung schlägt in der aktuellen zweiten Konsolidierungsrunde das vollständige „Einfrieren“ des Bürgerhaushalts vor, was de facto die radikale Abschaffung des BZA-Etats auf Jahre hinaus bedeutet. Mit einer drohenden radikalen Kürzung-, bzw. Abschaffung des Etats von 30.000 Euro auf Null Euro sieht sich auch das Jugendparlament durch den Verwaltungsvorschlag konfrontiert. Dem Klimaprojektfonds droht ebenfalls das Aus.
Ähnliche Artikel
Haushalt
Sparen ohne Kahlschlag
BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN plädieren für differenzierte Einschnitte und Milderung von Kürzungen anstelle der Streichung ganzer Budgets – wie etwa bei den freiwilligen Leistungen der Stadt in Bezug auf Kultur, Jugendparlament und Klimabeirat. Einsparungspotential sehen sie bei Schulbauprojekten, Reduzierung von Baustandards und Verzögerung bei Straßensanierungen. Auf der Einnahmenseite wird eine Erhöhung der Grundsteuer als unvermeidbar gesehen, aber nicht rückwirkend.
Ehrenbezeichnung für Christian Scharpf
Ehrenbezeichnung Alt-OB für Christian Scharpf
Über alle Parteizugehörigkeiten hinweg hat sich Christian Scharpf um das demokratische konstruktive Zusammenwirken in der politischen Arbeit verdient gemacht.
Stadtratssitzung
Änderungsantrag zu TOP 3 der Sitzung des Stadtrats am 3. Juni 2025
Die Kürzungen im Zeitraum der Finanzplanung bis einschließlich 2029 umfassen alle Bereiche. Auch der Bürgerhaushalt, der Etat des Jugendparlaments und der Klimaprojektfonds sind betroffen. Bei den genannten Institutionen der Bürgerbeteiligung soll aber mehr als nur gekürzt werden. Die Verwaltung schlägt in der aktuellen zweiten Konsolidierungsrunde das vollständige „Einfrieren“ des Bürgerhaushalts vor, was de facto die radikale Abschaffung des BZA-Etats auf Jahre hinaus bedeutet. Mit einer drohenden radikalen Kürzung-, bzw. Abschaffung des Etats von 30.000 Euro auf Null Euro sieht sich auch das Jugendparlament durch den Verwaltungsvorschlag konfrontiert. Dem Klimaprojektfonds droht ebenfalls das Aus.