Ingolstadt soll Rad- und Partnerkommune der DB werden. Die Fraktion der UWG, der GRÜNEN und der SPD beantragen Bewerbung bei dem Programm Radplus
Gründungsmitglied und „Fahrradfreundliche Kommune“
Ingolstadt ist eines der Gründungsmitglieder der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“, die 2012 gegründet wurde. Vier Jahre später erhielt Ingolstadt nach einer Prüfung selbst das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“.
Der Auszeichnung gerecht werden
Um dieser Auszeichnung gerecht zu werden, möchte die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger weiter motivieren, öfter mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zu fahren. „Zur Erreichung dieses Ziels halten wir es für sinnvoll, neben den bestehenden Möglichkeiten noch weitere Anreize zu setzen“.
Dr. Christoph Spaeth, Stadtrat BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN.
Radplus – Kooperation mit der Deutschen Bahn
Beispielsweise könnte eine Kooperation mit der Deutschen Bahn das Interesse für den Radverkehr und die Bereitschaft erhöhen, öfter mal auf das Fahrrad zu steigen.
Gemeinschaftsantrag
Die Fraktionen von UWG, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und der SPD haben heute (25.04.2025) beantragt, dass die Stadt Ingolstadt sich als Rad- und Partnerkommune bei dem Programm Radplus („Rad+“) der Deutschen Bahn AG bewirbt. Bei diesem Programm kann man über ein Bonussystem mit gefahrenen Kilometern verschiedene Vergünstigungen „erstrampeln“. Es ist bereits in einigen bayerischen Städten etabliert.
Der Antrag im Wortlaut
Stadt Ingolstadt
Herrn Oberbürgermeister
Dr. Michael Kern
Rathaus
85049 IngolstadtBewerbung bei Radplus der Deutschen Bahn AG
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Stadtratsfraktionen von UWG, GRÜNEN und SPD stellen gemeinschaftlich folgendenAntrag:
Die Stadt Ingolstadt bewirbt sich als Rad- und Partnerkommune bei dem Programm Radplus („Rad+“) der Deutschen Bahn AG (https://radplus.bahnhof.de/kommunen)
Begründung
Die Deutsche Bahn AG bietet Kommunen die Möglichkeit, sich am Programm „Rad+“ zu beteiligen. Dabei sammeln Radfahrende der Kommune ihre Rad-Kilometer per App und wandeln diese bei kooperierenden Geschäften und regionalen Partnern in exklusive Rabatte und Prämien um. Die Bahn erfasst die gefahrenen Kilometer aller Teilnehmenden mittels einer kostenfreien App und stellt das Bonussystem zur Verfügung. Bahn und Kommune bieten bei erreichten Meilensteinen (z.B. 100.000 km) weitere fahrradfreundliche Aktionen an wie den Start neuer innovativer Projekte und Veranstaltungen. Als Nebenprodukt gewinnt die Stadt wertvolle, nicht personenbezogene Daten über die Radverkehrsauslastungen und kann bedarfsgerechte Radwege entwickeln und ausbauen, ohne teure und zeitintensive Studien zu betreiben.
Als fahrradfreundliche Kommune möchte die Stadt Ingolstadt ihre Bürgerinnen und Bürger begeistern, mehr mit dem Fahrrad zu fahren. Mit dem „Rad+“-Programm kann die Stadt der Belastung durch den KFZ-Verkehr entgegenwirken, das Klima schonen, die Umwelt schützen und zu Gesundheit und Lebensfreude der Einwohnerinnen und Einwohner beitragen.
Die Teilnahme am Programm unterstützt zudem auch die Klima- und Mobilitätsziele Ingolstadts.
Das Programm wird schon in vielen deutsche Städte durchgeführt. Die bayerischen Städte Bamberg, Coburg, Erlangen, Freising, Lindau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing, Unter-haching und Weilheim beteiligen sich bereits daran.
Das „Rad+“-Programm ist ein direkter Anreiz, Fahrrad zu fahren (vgl. Stadtradeln). Es schafft durch das gemeinsame Sammeln der Kilometer ein Wir-Gefühl unter den Teilnehmenden und es ist ein klares Bekenntnis der Kommune für den Radverkehr.
Mit freundlichen Grüßen
gez.
Christian Lange, Fraktionsvorsitzender UWGgez.
Dr. Christoph Spaeth, Stadtrat BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNENgez.
Quirin Witty
Stadtrat SPD
Neuste Artikel
Hämer-Bau
Positionen zur Sanierung des Hämer-Baus
Es geht um viel Geld – es geht um den zentralen Kulturbau Ingolstadts. Die finanzielle Situation der Stadt ist höchst angespannt. Mehrere sehr kostenintensive Schulbauprojekte sind zu bewältigen. Und es steht fest, dass auch die Sanierung des Hämerbaus (mit Stadttheater, Festsaal, Galerie und ) viel Geld kosten wird.
Fraktionsdoppelspitze
Wirtschaftsempfang von IHK und Irma
Die Doppelspitze der Ingolstädter Grünen Fraktion war am 08.07.2025 vor Ort präsent beim Wirtschaftsempfang von IHK und IRMA.
Denkmalschutz
Umnutzung sakraler Gebäude
Immer mehr sakrale Gebäude werden nicht mehr für religiöse Zwecke benötigt, die Zahlen der Kirchenmitglieder gehen zurück. Bis 2035 soll jede zweite Kirche leer stehen. Viele davon stehen unter Denkmalschutz, manche sind sanierungsbedürftig. Auch Ingolstädter Kirchen wie die Franziskanerkirche, die Sebastianskirche, St. Monika und St. Augustin sind betroffen. Die Transformation sakraler Räume ist Inhalt der diesjährigen Denkmalschutztour von Sabine Weigand, Sprecherin für Denkmalschutz in der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag.
Ähnliche Artikel
Hämer-Bau
Positionen zur Sanierung des Hämer-Baus
Es geht um viel Geld – es geht um den zentralen Kulturbau Ingolstadts. Die finanzielle Situation der Stadt ist höchst angespannt. Mehrere sehr kostenintensive Schulbauprojekte sind zu bewältigen. Und es steht fest, dass auch die Sanierung des Hämerbaus (mit Stadttheater, Festsaal, Galerie und ) viel Geld kosten wird.
Fraktionsdoppelspitze
Wirtschaftsempfang von IHK und Irma
Die Doppelspitze der Ingolstädter Grünen Fraktion war am 08.07.2025 vor Ort präsent beim Wirtschaftsempfang von IHK und IRMA.
Denkmalschutz
Umnutzung sakraler Gebäude
Immer mehr sakrale Gebäude werden nicht mehr für religiöse Zwecke benötigt, die Zahlen der Kirchenmitglieder gehen zurück. Bis 2035 soll jede zweite Kirche leer stehen. Viele davon stehen unter Denkmalschutz, manche sind sanierungsbedürftig. Auch Ingolstädter Kirchen wie die Franziskanerkirche, die Sebastianskirche, St. Monika und St. Augustin sind betroffen. Die Transformation sakraler Räume ist Inhalt der diesjährigen Denkmalschutztour von Sabine Weigand, Sprecherin für Denkmalschutz in der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag.