Grüne Fraktion beantragt Kulturprogramm für Ingolstadt
In anderen Großstädten wie München, Nürnberg oder Würzburg gehören sie bereits zur städtischen Kulturförderung: „Artists-in-Residence“-Programme. Die Grüne Fraktion beantragt ein solches nun für Ingolstadt: Drei Mal im Jahr sollen mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten Studierende die Möglichkeit bekommen, für einen Monat in Ingolstadt zu leben und zu arbeiten. Das soll nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern interessierten Bürger*innen auch die Möglichkeit bieten, zu festgelegten Zeiten die Atelier- und Probenräume zu besuchen.
Durch den Aufenthalt junger Künstler*innen gibt ihnen die Stadt die Möglichkeit, sich mit der lokalen Kunstszene auszutauschen. Damit soll nicht nur die Bedeutung unserer Stadt für den bundesweiten Kulturbereich gesteigert, sondern auch neue berufliche Perspektiven für die regionalen Künstler*innen geschaffen werden. Ein eigenes „Artits-in-Residence“-Programm für Ingolstadt wäre ein wichtiger Schritt hin zur Kulturstadt.
Hier der Antrag zum Nachlesen:
23. November 2021
„Artists-in-Residence“-Programm für Ingolstadt
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
„Artists-in-Residence“-Programme gehören in Großstädten wie München, Nürnberg und Würzburg zur städtischen Kulturförderung. Vor einem Jahr empfahl der Augsburger Kulturbeirat die Einführung eines städtischen „Artist-in-Residence“ – Programms als einen Baustein, um die Stadt zu einer „Kulturmetropole“ weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zu den genannten Städten gibt es in Ingolstadt keine künstlerischen Studiengänge bzw. keine künstlerischen Berufsausbildungsstätten. Damit einher geht ein Defizit an künstlerischen Impulsen, Inspiration und Austausch, was nicht durch hochkarätige Kulturveranstaltungen ausgeglichen werden kann. Denn die Besonderheit bei „Artists in Residence“ besteht darin, dass die Künstler*innen für eine gewisse Zeit in der jeweiligen Stadt leben und arbeiten. Bürger*innen können zeitweise an den künstlerischen Entstehungsprozessen teilhaben. Die lokalen Eindrücke spiegeln sich oftmals wider in den vor Ort entstehenden Werken der „Artists in Residence“.
Wir beantragen daher die Einführung eines „Artists-in-Residence“-Programms für Ingolstadt, das sich an Studierende deutscher künstlerischer Hochschulen und Akademien richtet.
Um in Ingolstadt das Fehlen junger Kunststudierender zu kompensieren und zugleich einen Beitrag zur Nachwuchsförderung zu leisten, sollte das Ingolstädter „Artists-in-Residence“-Programm speziell für Studierende und Auszubildende aus den Bereichen Bildende Kunst, Bildhauerei, Medienkunst, Fotografie, Musik (Instrumental- sowie Gesangsstudent*innen), Literatur, Tanz und Schauspiel ausgerichtet sein. Als „Workspace“ für die künstlerischen Gäste wären beispielsweise Räume im neuen Kultur- und Kreativzentrum an der Donaustraße als Ort der Vernetzung zur lokalen Kunst- und Kulturszene denkbar. Für die Musiker*innen beim „Artists-in-Residence“-Programm wären Räume der Städtischen Musikschule oder im Kamerariat geeignet. Die Atelier- und Probenräume sollten zu festgelegten Zeiten offen stehen für interessierte Besucher*innen. Kost und Logie sowie Material der „Artists-in-Residence“-Teilnehmer*innen werden durch die Stadt finanziert. Am Ende des einmonatigen Aufenthalts steht jeweils eine Ausstellung oder Veranstaltung (Lesung, Konzert, Tanz- oder Theateraufführung). Die Übernachtung für die Teilnehmer*innen könnte ebenso wie für Gäste am Stadttheater durch ein Kontingent in dafür durch die Stadt angemieteten Appartements organisiert werden. Das Programm soll drei Mal pro Jahr durchgeführt werden mit jeweils unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten. „Artists in Residence“ können das Gesicht unserer Stadt nachhaltig verändern und dazu beitragen, Ingolstadts Profil als „Kulturstadt“ zu schärfen. Durch die künstlerische Reflektion „von außen“ entstehen neue Impulse für unsere Stadt. Der Aufenthalt junger Künstler*innen aus der bundesweiten künstlerischen Nachwuchsszene in Ingolstadt wird dazu beitragen, dass diese vielleicht auch in der Folgezeit unserer Stadt verbunden bleiben und beispielsweise für Gastausstellungen oder Aufführungen wieder dorthin zurückkehren. Außerdem werden die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und Eindrücke aus Ingolstadt mitnehmen an ihre Wirkungsstätten, so dass unsere Stadt in der bundesweiten Kulturszene an Bedeutung gewinnt. Optimalerweise findet zwischen den Gästen und den in Ingolstadt lebenden Künstler*innen ein Austausch statt, der die Zeit des Aufenthalts überdauert, was wiederum neue berufliche Perspektiven für die regionale Künstler*innen eröffnen kann.
Mit freundlichen Grüßen
Agnes Krumwiede, Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Stephanie Kürten, Dr. Christoph Spaeth, Maria Segerer, Jochen Semle
Neuste Artikel
Fraktionsspitze
Wechsel des Fraktionssprechers bei Grüner Fraktion
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informiert über einen Wechsel innerhalb der Faktion: Christian Höbusch legt sein Amt als bisheriger Co-Fraktionssprecher nieder, an seine Stelle tritt Dr. Christoph Spaeth. Somit wird die Fraktion weiterhin von einer Doppelspitze geleitet, nun Barbara Leininger und Dr. Christoph Spaeth.
Junges Theater
Zukunft des Jungen Theaters durch Ersatzspielstätte sichern
Für das Junge Theater mitsamt den Räumen für die Theatervermittlung ist bislang noch keine Ersatzspielstätte gefunden worden, obwohl es sich großer Beliebtheit erfreut und regelmäßig hohe Besucherzahlen bringt. Die Räumlichkeiten des MKK in der Tränktorstraße als Ersatzspielstätte für das Junge Theater und für die Theatervermittlung umzurüsten, wäre eine nachhaltige Option.
Kulturförderabgabe
Schon jetzt Weichen stellen für eine „Kulturförderabgabe“
Eine sog. Kulturförderabgabe für Hotelgäste, andernorts auch Bettensteuer genannt, könnte Kommunen gerade jetzt in Zeiten knapper Kassen die dringend benötigten Einnahmen für Kunst und Kultur bringen. Allerdings ist die Einführung dieser Abgabe in Bayern bisher rechtlich noch nicht möglich. Dagegen haben mehrere bayerische Städte geklagt, die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichts steht jedoch derzeit noch aus.
Ähnliche Artikel