Grüne Fraktion beantragt Verstetigung und Ausbau mit Stunden und Budget
Vor knapp zwei Jahren hat die Stadt Ingolstadt eine Antidiskriminierungsstelle eingerichtet. Die Initiative dazu ging auf einen Antrag der Grünen Stadtratsfraktion aus dem Jahr 2020 zurück. Zunächst wurde die Antidiskriminierungsstelle auf zwei Jahre angelegt und mit vier Stunden pro Woche belegt. Zum Ende dieser Pilotphase sollte ihre Arbeit evaluiert werden.
Die Pilotphase ist nun bald vorbei und ein Bericht wurde vorgelegt. Daraus lässt sich ablesen, dass eine Antidiskriminierungsstelle in Ingolstadt unbedingt notwendig ist. Denn über 110 Bürgerinnen und Bürger haben eine erlebte Diskriminierung gemeldet, die Dunkelziffer dürfte noch deutlich höher ausfallen.
Nach dem Bericht ist die breite Meinung in der Politik, dass die Antidiskriminierungsstelle bestehen bleiben muss. Wiederum ist die Grüne Stadtratsfraktion tätig geworden und hat die Verstetigung und Erweiterung der Antidiskriminierungsstelle beantragt.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 16. Juli 2024
Verstetigung und Ausbau der Antidiskriminierungsstelle
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
vor kurzem endete die Pilotphase der mit aktuell für vier Stunden pro Woche angelegten Antidiskriminierungsstelle. Die im Bericht vorgestellten Fakten verdeutlichen, dass eine Verstetigung und ein Ausbau der Antidiskriminierungsstelle notwendig sind: In den vergangenen 20 Monaten meldeten 111 Ingolstädterinnen und Ingolstädter eine Diskriminierung. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei lediglich um die „Spitze des Eisbergs“ handelt. 56 % aller eingegangenen Meldungen betrafen rassistische Diskriminierungen. 47 % aller Diskriminierungserfahrungen spielten sich während des Betrachtungszeitraums im Bereich „Ämter und Behörden“ ab – eine alarmierende Zahl, die dringenden Handlungsbedarf anzeigt.
Die zahlreichen und fraktionsübergreifend positiven Reaktionen auf den Bericht zum Abschluss der Pilotphase zeigen, dass eine Fortführung und Ausweitung der Arbeit unserer Antidiskriminierungsstelle von einer breiten Mehrheit gewünscht und für erforderlich gehalten wird. Auch der Migrationsrat gab am 2. Juli 2024 eine Stellungnahme ab mit einem klaren Votum für einen „Ausbau der bisher in personeller und finanzieller Art nicht ausreichend ausgestatteten Antidiskriminierungsstelle“. Das äußerst geringe Zeitkontingent für die Ingolstädter Antidiskriminierungsstelle hat momentan zur Folge, dass Arbeitsfelder insbesondere bei der Präventionsarbeit nicht im erforderlichen Maß bedient werden können.
Wir beantragen daher eine Verstetigung der Antidiskriminierungsstelle mit einem deutlichen Ausbau an Stunden, damit zusätzlich zu den Kernaufgaben u.a. folgende Aufgaben übernommen werden können:
- Vernetzung mit Multiplikator*innen und Kooperationspartner*innen
- Aufbau eines Netzwerks mit freien Trägern und Vereinen
- Vermittlung anwaltlicher Beratung
- Beratung von Dritten bei der Umsetzung von Antidiskriminierungsstrategien
- Präventionsschulung für Behörden und weitere öffentliche Einrichtungen
Zudem beantragen wir, die Antidiskriminierungsstelle mit einem Budget auszustatten, mit welchem beispielsweise Workshops, Materialien und Präventionsveranstaltungen finanziert werden können.
Begründung
In nahezu allen bayerischen Großstädten wie in München, Nürnberg, Regensburg und Augsburg gibt es städtische Antidiskriminierungsstellen. Ingolstadt ist mit vier Stunden pro Woche mit Abstand die Stadt mit dem geringsten Zeitbudget für die Antidiskriminierungsstelle. In Regensburg, das von der Einwohnerzahl am ehesten mit Ingolstadt zu vergleichen ist, wurde vor zwei Jahren eine volle Stelle für die Antidiskriminierungsarbeit geschaffen.
Die Notwendigkeit, auch in Ingolstadt die erforderlichen Kapazitäten zur Durchsetzung des in Artikel 3 unseres Grundgesetzes verankerten Diskriminierungsverbotes zu schaffen, ergibt sich auch mit Blick auf den besorgniserregenden Anstieg bundesweit gemeldeter Diskriminierungen: Die Beratungsanfragen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes erreichten 2023 ein Rekordhoch, rund 10.800 Menschen haben sich im letzten Jahr an das Beratungsteam der unabhängigen Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewendet. Dies entspricht einem Anstieg um 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) erfasste 2023 nahezu eine Verdopplung antiziganistischer Vorfälle in Deutschland von 621 (im Jahr 2022) auf 1.233 (im Jahr 2023). Dramatisch ist der Anstieg antisemitischer Vorfälle: Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierten 2023 insgesamt 4.782 antisemitische Vorfälle – ein Anstieg um fast 83 % im Vergleich zum Vorjahr.
Prävention vor Rassismus und Ausgrenzung muss in Ingolstadt trotz angespannter Haushaltslage Priorität haben. Diskriminierungssensibilität ist das Fundament für unsere vielfältige Stadtgesellschaft. Der Bericht zur Pilotphase unserer Antidiskriminierungsstelle hat auch gezeigt, welch hervorragende Arbeit trotz des begrenzten Stundenbudgets bisher geleistet werden konnte. Diese Arbeit fortzusetzen und auszubauen, sollte die Konsequenz aus der erfolgreichen Pilotphase sein.
Mit freundlichen Grüßen
Agnes Krumwiede
Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Stephanie Kürten, Maria Segerer, Jochen Semle, Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Haushalt
Sparen ohne Kahlschlag
BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN plädieren für differenzierte Einschnitte und Milderung von Kürzungen anstelle der Streichung ganzer Budgets – wie etwa bei den freiwilligen Leistungen der Stadt in Bezug auf Kultur, Jugendparlament und Klimabeirat. Einsparungspotential sehen sie bei Schulbauprojekten, Reduzierung von Baustandards und Verzögerung bei Straßensanierungen. Auf der Einnahmenseite wird eine Erhöhung der Grundsteuer als unvermeidbar gesehen, aber nicht rückwirkend.
Ehrenbezeichnung für Christian Scharpf
Ehrenbezeichnung Alt-OB für Christian Scharpf
Über alle Parteizugehörigkeiten hinweg hat sich Christian Scharpf um das demokratische konstruktive Zusammenwirken in der politischen Arbeit verdient gemacht.
Stadtratssitzung
Änderungsantrag zu TOP 3 der Sitzung des Stadtrats am 3. Juni 2025
Die Kürzungen im Zeitraum der Finanzplanung bis einschließlich 2029 umfassen alle Bereiche. Auch der Bürgerhaushalt, der Etat des Jugendparlaments und der Klimaprojektfonds sind betroffen. Bei den genannten Institutionen der Bürgerbeteiligung soll aber mehr als nur gekürzt werden. Die Verwaltung schlägt in der aktuellen zweiten Konsolidierungsrunde das vollständige „Einfrieren“ des Bürgerhaushalts vor, was de facto die radikale Abschaffung des BZA-Etats auf Jahre hinaus bedeutet. Mit einer drohenden radikalen Kürzung-, bzw. Abschaffung des Etats von 30.000 Euro auf Null Euro sieht sich auch das Jugendparlament durch den Verwaltungsvorschlag konfrontiert. Dem Klimaprojektfonds droht ebenfalls das Aus.
Ähnliche Artikel