So macht Stadtbegrünung Freude: Manche Anliegen können schnell gelöst werden, wie das der Erstklässler, die eine Blühwiese für den Unterricht möchten. Bürgermeisterin Petra Kleine, Stadträtin Barbara Leininger und Alexander Weise, Sachgebietsleiter des Gartenamts konnten am 20.09.2024 Fragen beantworten und das Projekt in die Wege leiten. Im Frühjahr 2025 wird gepflanzt. Petra Kleine ist dritte Bürgermeisterin, sie und Barbara Leininger sind Mitglieder der Fraktion der Grünen, Barbara Leininger ist gleichzeitig Schirmherrin der Initiative „Ingolstadt summt“, ein lokaler Zweig von „Deutschland summt“.
Pressemitteilung der Stadt Ingolstadt vom 30.09.2024
Die Schülerinnen und Schülern der Grundschule Friedrichshofen setzen sich für ihre Umwelt ein. Vor den Sommerferien hatten sich die damals Erstklässler in einen Brief an Bürgermeisterin Petra Kleine gewandt mit dem Wunsch nach einer Blühwiese in ihrer Nähe, damit sie im Unterricht das Wachstum der Blumen beobachten können. Über die schnelle Antwort aus dem Rathaus freuten sich die Kinder und fieberten dem angekündigten Termin nach den Sommerferien entgegen.
Am Freitag, 20. September, traf sich Bürgermeisterin Kleine mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Friedrichshofen, um persönlich über ihr Anliegen zu sprechen. Begleitet wurde sie von Alexander Weise, Sachgebietsleiter des Ingolstädter Gartenamts, sowie Stadträtin Barbara Leininger, Schirmherrin der Initiative „Ingolstadt summt!“.
Bürgermeisterin Kleine konnte den Kindern nun zusichern, dass ihr Wunsch im Frühjahr durch das Gartenamt erfüllt wird. Die jetzt Zweitklässler hatten außerdem die Gelegenheit, dem Fachmann Alexander Weise Fragen zu stellen und sich einiges zum geplanten Vorhaben erklären zu lassen.
„Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler schnell eine Reaktion erhalten und die Erfahrung machen, dass ihre Anliegen gehört werden“, erklärte Bürgermeisterin Kleine. „Wir haben uns die Fläche vor Ort angeschaut, die das Gartenamt im Frühjahr bepflanzen wird. So konnten die Kinder schon einen ersten Eindruck von ihrer neuen Blühwiese gewinnen.“
Der Termin fiel passenderweise auf den 70. Weltkindertag, der unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ stand. In der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, dass die Interessen der Kinder in die Politik einfließen und als Chance für die Demokratie betrachtet werden.
Pressemitteilung der Stadt Ingolstadt
Bild: Bürgermeisterin Petra Kleine mit Alexander Weise vom Gartenamt sowie Stadträtin Barbara Leininger, Schirmherrin der Initiative »Ingolstadt summt!, mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Friedrichshofen. © Stadt Ingolstadt / Rössle
Neuste Artikel
Gedenktag
80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Neubeginn in Ingolstadt
Im Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Viele größere Städte in Deutschland begehen diesen Jahrestag mit den verschiedensten Veranstaltungen. Mit heutigem Datum hat die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, dass die Verwaltung im Kultur- und Bildungsausschuss am 25. März 2025 einen Überblick darüber gibt, was für Veranstaltungen die Stadt Ingolstadt rund um den Jahrestag des Kriegsendes vorgesehen hat.
Gemeinschaftsantrag
Katzenschutzverordnung: klares Zeichen für echten Tierschutz
Die steigende Anzahl verwilderter Hauskatzen stellt ein enormes Tierschutzproblem dar. Das bedeutet großes Elend für die Katzen selbst, die oft schon krank geboren werden und unter Mangelernährung, Parasiten und Infektionen leiden. Zudem stellt die große Zahl der Tiere eine weitere Bedrohung für die heimischen Vögel dar.
Darum stellen Vertreter von SPD, die Grünen, UWG, ÖdP, die Linke, FDP und JU einen Antrag zum Erlass einer Satzung. Im Mittelpunkt der Satzung stehen eine Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang und eine Kennzeichnungspflicht durch Transponder.
Stellungnahme zur geplanten Theatersanierung
Unser Stadttheater hat Erlebnisse und Erinnerungen für Generationen geschaffen, es liegt deshalb schon auch in unserer Verantwortung, dieses Bauwerk den Ingolstädterinnen und Ingolstädtern zu bewahren. Es ist das Herz der Stadt. Der Freistaat Bayern trägt bis zu 75 Prozent der Kosten. Und günstiger wird es nicht mit einem weiteren Aufschub.
Ähnliche Artikel