Kurzfristig vor der Stadtratssitzung
Für die Stadtratssitzung am 10. April 2025 hat die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN kurzfristig einen Dringlichkeitsantrag gestellt zu der geplanten Gebührenerhöhung (V0124/25) in den städtischen Kitas.
Der Antrag im Wortlaut
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die neue Gebührenordnung ist für alle Eltern mit einer erheblichen Erhöhung der Beträge verbunden. In Ergänzung zur genannten Vorlage beantragt die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN daher folgendes:
1. In die neue Gebührenordnung wird ein Geschwisterbonus aufgenommen.
2. Die für die Jahre 2026 und 2027 geplante Erhöhung von jeweils 10 % wird auf 5 % reduziert.
3. Es wird dargestellt, welche Auswirkungen sich durch die beiden Maßnahmen auf die Einnahmesituation im städtischen Haushalt ergeben.
Begründung
Zu 1. Geschwisterbonus:
Für Eltern, die mehr als ein Kind in Betreuung haben, stellt ein Geschwisterbonus, wie er bei einigen freien Trägern üblich ist, eine finanzielle Entlastung dar.
Zu 2. Reduzierung der jährlichen Erhöhung:
Zusätzlich zur geplanten Erhöhung stellt ein weiterer Anstieg der Gebühren von 10 % in den Jahren 2026 und 2027 vor allem für diejenigen Eltern, deren Kinder aktuell und in den Folge-jahren auf Betreuung angewiesen sind, eine unverhältnismäßige Härte dar.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Segerer
Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende)
Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender)
Agnes Krumwiede
Jochen Semle
Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Haushalt
Haushaltsrede Stadtratssitzung 10.04.2025
Wenn wir jetzt entschieden die richtigen Entscheidungen treffen, wenn wir zusammenhalten, wenn wir uns nicht von Populismus und Spaltung leiten lassen, wenn die Mitte der Demokraten zusammensteht, zusammenarbeitet, dann wird Ingolstadt auch in den nächsten Jahrzehnten eine wirtschaftlich starke, lebenswerte Stadt bleiben.
Barrierefreie Gestaltung von Festen und Märkten
Unsere Stadtfeste sind zentrale Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Als Stadt Ingolstadt setzen wir uns für Inklusion und Teilhabe ein. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass alle Bürger*innen unabhängig von Mobilitäts- oder sonstigen Einschränkungen an diesen Veranstaltungen teilhaben und sie ungehindert und unbeschwert genießen können.
Schulweg
Reduzierung von Unfallgefahren vor Schulen im Stadtgebiet
An vielen Schulen und Kitas werden die Kinder mit sogenannten Eltern-Taxis gebracht und abgeholt. Das hat zu vermehrtem Verkehrsaufkommen vor den Einrichtungen geführt und damit auch zu einer erhöhten Unfallgefahr beim Ein- und Aussteigen.
Ähnliche Artikel