
Die Ingolstädter Grünen laden am 1. Mai ein zu einem Diskussionsabend mit dem Europa-Abgeordneten Romeo Franz. Der Musiker rückte 2018 ins Europaparlament nach, er ist der erste Sinto in dieser Position. Bis vor kurzem war er Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung.
Auch im Europaparlament engagiert er sich für die Rechte der Menschen mit Romno-Hintergrund und für den Erhalt der Kultur der Sinti. Europaweit ist Antiziganismus nach wie vor präsent. In einigen Balkanländern sind Menschen mit Romno-Hintergrund einer strukturellen Diskriminierung ausgesetzt, erst Anfang April kam es zu Ausschreitungen gegen Roma in Frankreich.
Neben allgemeinen europapolitischen Themen sind Maßnahmen gegen Antiziganismus und zur Verbesserung der Lebenssituation für Sinti und Roma inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung mit Romeo Franz. In einem Bühnengespräch mit Alexander Diepold vom Madhaus München soll unter anderem auch die sogenannte Roma-Strategie der EU thematisiert werden.
Das Bühnengespräch moderiert die Grüne Bezirksvorsitzende Agnes Krumwiede. Grußworte sprechen Joachim Siebler, Bezirksrat und Kreisverbandsvorsitzender der Ingolstädter Grünen sowie der Grüne Umweltreferent Rupert Ebner.
Die Veranstaltung findet statt im „Diagonal“ in der Kreuzstraße 12 und beginnt um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

Neuste Artikel
Haushalt
Haushaltsrede Stadtratssitzung 10.04.2025
Wenn wir jetzt entschieden die richtigen Entscheidungen treffen, wenn wir zusammenhalten, wenn wir uns nicht von Populismus und Spaltung leiten lassen, wenn die Mitte der Demokraten zusammensteht, zusammenarbeitet, dann wird Ingolstadt auch in den nächsten Jahrzehnten eine wirtschaftlich starke, lebenswerte Stadt bleiben.
Barrierefreie Gestaltung von Festen und Märkten
Unsere Stadtfeste sind zentrale Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Als Stadt Ingolstadt setzen wir uns für Inklusion und Teilhabe ein. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass alle Bürger*innen unabhängig von Mobilitäts- oder sonstigen Einschränkungen an diesen Veranstaltungen teilhaben und sie ungehindert und unbeschwert genießen können.
Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung in den städtischen Kindertagesstätten
Die neue Gebührenordnung der städtischen Kitas ist für alle Eltern mit einer erheblichen Erhöhung der Beträge verbunden. Für die Stadtratssitzung am 10. April 2025 hat die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN daher einen Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung (V0124/25) gestellt.
Ähnliche Artikel