Auch in Ingolstadt hat sich ein lokales Aktionsbündnis gegründet, das mit einem Volksbegehren unter dem Motto „Rettet die Bienen!“ die Biodiversität fördern und damit das Artensterben stoppen will.
Mit dabei sind neben dem Initiator ÖDP auch Bündnis 90/Die Grünen sowie die beiden Umweltverbände Landesbund für Vogelschutz und Bund Naturschutz. Ferner haben dem lokalen Bündnis auch Die Linke und die SPD ihre Unterstützung zugesagt.
Die zweiwöchige Eintragungsfrist für das Volksbegehren findet dann vom 31.1. bis 13.2.2019statt. In diesem Zeitraum müssen 10% der Wahlberechtigten in Bayern, also knapp eine Million Bürger, mit ihrer Unterschrift im Rathaus den Weg für eine umfassende Artenschutz-Gesetzgebung freimachen.
Zu den Zeiten und Orten für die Eintragung in Ingolstadt geht es HIER.
Informationen zum Volksbegehren findet man auch unter www.volksbegehren-artenvielfalt.de.
Am Samstag, 2.2. um 11.11 Uhr rufen wir zum Bienen-Flashmob auf.
Treffpunkt: Mauthstraße/Höhe Schuh Linn in Ingolstadt
Dresscode: Biene
Wir wollen einen Bienentanz tanzen, bei dem alle mitmachen können. Die Musik dazu wird live eingespielt von der Sängerin Anita Klink-Herzinger aus dem Donaumoos.

Neuste Artikel
Fraktionsspitze
Wechsel des Fraktionssprechers bei Grüner Fraktion
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informiert über einen Wechsel innerhalb der Faktion: Christian Höbusch legt sein Amt als bisheriger Co-Fraktionssprecher nieder, an seine Stelle tritt Dr. Christoph Spaeth. Somit wird die Fraktion weiterhin von einer Doppelspitze geleitet, nun Barbara Leininger und Dr. Christoph Spaeth.
Junges Theater
Zukunft des Jungen Theaters durch Ersatzspielstätte sichern
Für das Junge Theater mitsamt den Räumen für die Theatervermittlung ist bislang noch keine Ersatzspielstätte gefunden worden, obwohl es sich großer Beliebtheit erfreut und regelmäßig hohe Besucherzahlen bringt. Die Räumlichkeiten des MKK in der Tränktorstraße als Ersatzspielstätte für das Junge Theater und für die Theatervermittlung umzurüsten, wäre eine nachhaltige Option.
Kulturförderabgabe
Schon jetzt Weichen stellen für eine „Kulturförderabgabe“
Eine sog. Kulturförderabgabe für Hotelgäste, andernorts auch Bettensteuer genannt, könnte Kommunen gerade jetzt in Zeiten knapper Kassen die dringend benötigten Einnahmen für Kunst und Kultur bringen. Allerdings ist die Einführung dieser Abgabe in Bayern bisher rechtlich noch nicht möglich. Dagegen haben mehrere bayerische Städte geklagt, die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichts steht jedoch derzeit noch aus.
Ähnliche Artikel