Veranstaltung der Bezirkstagsfraktion der GRÜNEN am 18. Mai
Unter dem Motto „Ohne Moos nix los!“ startet die Bezirkstagsfraktion der GRÜNEN zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Landtag, Ludwig Hartmann, am Samstag, 18. Mai zu einer Donaumoos-Rundfahrt. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Haus im Moos in Kleinhohenried. Dort findet um 11 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Klima-Faktor Mensch“ statt, an der die Gruppe teilnimmt.
Bei der Ausstellung, die vom Landesamt für Umweltschutz konzipiert wurde, geht es um den Einfluss des Menschen auf das Klima. Moorschutz und Klimaschutz sind auch die Themen der Rundfahrt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zum einen den besonderen Reiz des Niedermoors kennen und ergründen zudem die Bedeutung des Moores für das Klima und Artenvielfalt.
Die Rundfahrt startet um 12:00 Uhr. Die Tour ist aufgrund der Strecke, die es in relativ kurzer Zeit zu bewältigen gilt, als Rennradfahrt angelegt. Es gibt aber auch eine verkürzte Strecke in einer zweiten Rad-Gruppe für Tourenrad oder E-Bike. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in einem der beiden Kleinbusse an der Rundfahrt teilzunehmen. Da die Plätze in den Bussen begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung bei Bezirksrat Joachim Siebler unter jo.siebler@gruene-ingolstadt.de oder 0841 97929671 empfohlen. Radfahrerinnen und Radfahrer treffen sich ohne vorherige Anmeldung am „Haus im Moos“.
Das Hauptziel der Tour ist die Schorner Röste bei Pöttmes. An einem Infostand nahe Schorn, an der Grenze zwischen den Landkreisen Aichach-Friedberg und Neuburg-Schrobenhausen, werden Mitwirkende an dem Projekt Schorner Röste Veranlassung, Ziele und Vorgehensweise der Renaturierung der dortigen Bereiche mit Torfmächtigkeiten von vier Metern und darüber zur Erhaltung ihrer ökologischen Funktionen erläutern und ergänzende Hinweise auf weitere Aktivitäten zur Moorerhaltung im Donaumoos geben. Bewirtschaftete und entwässerte Moorgebiete setzen bekanntlich große Mengen an CO2 frei.
Ludwig Hartmann möchte sich deswegen vor Ort über den Stand der Renaturierung informieren. „´Radeln fürs Klima ist prima!´ Das zeigten wir Grüne im Landtag schon vor elf Jahren mit Radlaktionen durch München. Darum freue ich mich besonders, dass ich jetzt Teil einer weiteren Klima-Radlaktion durch das schöne Donaumoos sein darf, um mir vor Ort selbst ein Bild von der Renaturierung dieses klimasensiblen Gebietes zu machen“.
Am Infostand hält die Interessensgemeinschaft auch eine kleine Stärkung für Teilnehmer der Fahrt bereit. Auf der weiteren Tour werden weiter markante Punkte der Moorlandschaft und des Siedlungsgebietes angefahren. Die gesamte Wegstrecke beläuft sich auf etwa 60 Kilometer.
Nach der Rückkehr am Haus im Moos, die für circa 16:00 Uhr geplant ist, haben die Teilnehmer der Tour noch die Möglichkeit, am Donaumoos-Festival teilzunehmen, das zeitgleich stattfindet.
Fahrtroute:
- Start um 12 Uhr: Haus im Moos
- Anfahrt durch charakteristische Siedlungsräume
- Moospegel
- Aussichtspunkt Schorner Röste
- Rückfahrt über Langenmosen
- am Moosberg weiter Blick übers Moos
- evtl. Vogelbeobachtung
- Renaturierungsgebiet Langenmosen-Lampertshofen mit den tiefsten Moorbereichen
- in Berg im Gau erneut Blick übers Moos, den schon Kurfürst Karl Theodor nutzte
- Rückkehr am Haus im Moos
Neuste Artikel
Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen in Ingolstadt
Södersche „Brandmauer“ von der CSU leichtfertig durchbrochen Erklärung zum SZ-Artikel „Ignorieren oder kooperieren?“ vom 27.7.2023 Die Stadtratsfraktion der Grünen ist sehr verwundert und verärgert über die Äußerungen des CSU-Fraktionsvorsitzenden im Ingolstädter Stadtrat. Fraktionsvorsitzende Barbara Leininger von Bündnis 90/DieGrünen: „Die Äußerungen des Kollegen Wöhrl haben die Södersche „Brandmauer“ in Ingolstadt eingerissen. Der Vorsitzende der CSU Fraktion…
Richtlinien für die Bezirksausschüsse ändern
Jeder der 12 Bezirksausschüsse in Ingolstadt hat ein Budget, das – im Rahmen der gültigen Richtlinien – in eigener Verantwortung verwaltet und ausgegeben werden kann. Deutlich mehr als die Hälfte der Maßnahmen betrifft die Gestaltung des öffentlichen Raums und hier sehr oft Arbeiten, die dann vom Gartenamt ausgeführt werden. Nicht in den Richtlinien vorgesehen ist…
Ehrung für Hugo Höllenreiner – bald auch in Ingolstadt!
In einem aktuellen gemeinsamen Antrag fordern die Ingolstädter Stadtratsgruppe der Linken und die Stadtratsfraktion der Grünen, die nächste neue Straße – beispielsweise im IN-Quartier – nach Hugo Höllenreiner zu benennen. Zudem beantragen sie, vor Ort eine Gedenktafel anzubringen, welche an das Schicksal von Hugo Höllenreiner und seiner Familie sowie an den nationalsozialistischen Völkermord an Sinti…
Ähnliche Artikel