
Die Kindergarten- und Krippenplätze werden in Ingolstadt seit kurzem über ein neues Anmeldeportal vergeben. Damit sollte die Vergabe der Plätze einfacher werden und der vorhandene Bedarf besser abgedeckt werden – das zumindest versprach sich die Öffentlichkeit davon.
Wie die Erfahrungen mancher Eltern zeigen, scheint das System aber (noch?) Schwächen zu haben. Beispielsweise ist für Eltern, die ein Kind anmelden wollen, nicht eindeutig ersichtlich, welchen Bedarf sie angeben sollen. Den tatsächlichen? Oder den maximal möglichen? Mit welchen Optionen können sie ihre Chance erhöhen, wirklich einen Platz für ihr Kind zu bekommen?
Und viele Eltern sind auf Wartelisten gelandet, sie sollen erst im Sommer Bescheid erhalten, ob und wo ihr Kind einen Platz bekommt. So funktioniert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber nicht, hier müssen jetzt schnelle Entscheidungen her. Wenn man nach der Kinderpause wieder in die Berufstätigkeit zurückkehren will, braucht man Gewissheit und sichere Zusagen.
In einem Schreiben an den zuständigen städtischen Referenten wird um Stellungnahme zu den Kritikpunkten am neuen Anmeldeverfahren gebeten und natürlich um rasche Abhilfe.
Hier der Brief im Wortlaut:
Ingolstadt, 17. Mai 2019
Vergabe der Krippenplätze
Sehr geehrter Herr Engert,
das neue Anmeldeportal zur Vergabe der Kindergarten- und Krippenplätze in Ingolstadt ist vor kurzem in Betrieb gegangen. Benutzerfreundlicher und transparent sollte die Vergabe der Plätze fortan organisiert sein.
Diese Erwartungen an das neue Verfahren scheinen sich nicht erfüllt zu haben, denn momentan erreichen uns Berichte von Eltern, in denen sowohl Unklarheiten bei der Anmeldung als auch langes Warten auf eine Antwort bzw. eine Zusage und sich daraus ergebende negative Effekte, besonders für die berufliche Planung in den Familien, beklagt werden.
Wir bitten daher die Verwaltung zu folgenden Kritikpunkten Stellung zu nehmen:
- Es ist bei dem neuen Anmeldeverfahren nicht deutlich, ob die Chance auf einen Krippenplatz höher ist, wenn man den tatsächlichen Bedarf angibt oder wenn die maximale Zeit gebucht wird.
- Es herrscht auch Unklarheit darüber, ob die Favorisierung einer Krippe oder aber die Nennung möglichst vieler Krippen die Chance auf einen Platz erhöht.
Wir stellen zudem fest, dass die Eltern nach erfolgter Anmeldung zum Teil sehr unterschiedliche Rückmeldungen erhalten haben. Sowohl die zuständigen Stadtratsgremien als auch die Öffentlichkeit (vgl. den Bericht im DK) gingen davon aus, dass das neue Verfahren die Vergabe vereinfacht und der Bedarf an Krippenplätzen wohl gedeckt werden kann. Die Realität stellt sich jedoch anders dar.
Besonders im Süden der Stadt finden sich zu viele Eltern auf Wartelisten wieder. Zunächst sollte bis Mai Klarheit herrschen, nun aber sollen sich die Eltern sogar laut Auskunft der Stadt bis Juli gedulden. Das allerdings halten die betroffenen Eltern, die rechtzeitig Planungssicherheit für die Gestaltung des Familienlebens, des Wiedereinstiegs in das Berufsleben usw. brauchen, für unzumutbar. Und die Eltern haben Recht.
- Die Rückmeldung an alle Eltern, die noch nicht wissen, ob und wo sie einen Krippenplatz bekommen, muss nun schnell erfolgen, um bereits entstandenen Unmut und Unsicherheiten zu beseitigen.
- Falls noch Krippenplätze fehlen, muss schnellstens nachjustiert werden.
Die Entscheidung, an den Arbeitsplatz zurückzukehren, hängt grundlegend von der sicheren Zusage eines Krippenplatzes ab. Davon sind bekanntermaßen besonders Frauen betroffen. Das Versprechen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss zuerst einmal durch verlässliche Abläufe und Strukturen von Seiten der Politik erfüllt sein.
Mit freundlichen Grüßen

Barbara Leininger
Neuste Artikel
Ingolstadt grün und nachhaltig umgestalten
Klausurtagung der Grünen Stadtratsfraktion am Wochenende im Isarmündungsgebiet Die Stadtratsfraktion der Grünen war am vergangenen Wochenende zu ihrer Klausurtagung im niederbayerischen Deggendorf. Die Fraktion, einschließlich Bürgermeisterin Petra Kleine, widmete sich aktuellen Themen wie der Sicherstellung der Energieversorgung, der Notwendigkeit zu umfassenden Energieeinsparungen und auch den Bürgerentscheiden Ende Juli. Schwerpunkt war die Anpassung an den Klimawandel…
Unsägliche Kampagne der Kammerspiele-Gegner
Pressemitteilung der Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen Wir können alle sehr froh sein, dass wir ein Ratsbegehren haben. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ein auf Fake-Infos basierender Bürgerentscheid der FW zustande gekommen wäre und wie in der jetzt vorliegenden Kampagne Politik gemacht würde. Die Plakate zeigen: Die Kammerspiele-Gegner wollten mit Fake-Infos federführend…
Appell zur Sachlichkeit bei anstehenden Rats- und Bürgerbegehren
Pressemitteilung der Grünen Stadtratsfraktion Angesichts der beiden Äußerungen des Vorsitzenden des CSU-Kreisverbands Ingolstadt zum Ratsbegehren zur Mittelschule Nordost und der Stadtratsfraktion der SPD ruft die Stadtratsfraktion der Grünen alle Akteur*innen der aktuell laufenden Auseinandersetzung zum Ratsbegehren betreffend die Mittelschule Nordost und die Kammerspiele auf, zur Sachlichkeit zurückzukehren. Seit dem Amtsantritt von Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf…
Ähnliche Artikel