GRÜNE mahnen Transparenz im Umgang mit den historischen Gebäuden der Stadt an
Das Tillyhaus gehört zu den historisch prominenten und touristisch attraktiven Gebäuden im Besitz
der Stadt Ingolstadt. Das markante Haus in der Altstadt gehört zum historischen Erbe der
Stadt und ist eng mit der Geschichte Ingolstadts verbunden. Deshalb sollte es weiter im Besitz der Stadt bleiben.
Eine Beratung und Beschlussfassung über das weitere Schicksal des Tillyhauses in nicht öffentlicher
Sitzung widerspricht dem Prinzip der Transparenz gegenüber den Eigentümerinnen und Eigentümern
dieses historischen Denkmals, also gegenüber den Ingolstädterinnen und Ingolstädtern.
Ihre grundsätzliche Kritik an dem Verfahren fasst die Fraktionsvorsitzende Barbara Leininger so zusammen:
„Wo kämen wir denn da hin, wenn sich der Stadtrat immer, wenn ein finanzkräftiger Investor ein Kaufangebot zu einem historischen Gebäude macht, damit befassen muss. Und noch dazu in nicht öffentlicher Sitzung. Intransparenz beim Umgang mit einem so wertvollen Baudenkmal geht überhaupt nicht. Abgesehen davon kann eine angespannte Haushaltslage auch künftig kein Grund zur Veräußerung unserer historischen Gebäude sein.“
Neuste Artikel
Denkmalschutz
Umnutzung sakraler Gebäude
Immer mehr sakrale Gebäude werden nicht mehr für religiöse Zwecke benötigt, die Zahlen der Kirchenmitglieder gehen zurück. Bis 2035 soll jede zweite Kirche leer stehen. Viele davon stehen unter Denkmalschutz, manche sind sanierungsbedürftig. Auch Ingolstädter Kirchen wie die Franziskanerkirche, die Sebastianskirche, St. Monika und St. Augustin sind betroffen. Die Transformation sakraler Räume ist Inhalt der diesjährigen Denkmalschutztour von Sabine Weigand, Sprecherin für Denkmalschutz in der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag.
Fraktionsspitze
Wechsel des Fraktionssprechers bei Grüner Fraktion
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informiert über einen Wechsel innerhalb der Faktion: Christian Höbusch legt sein Amt als bisheriger Co-Fraktionssprecher nieder, an seine Stelle tritt Dr. Christoph Spaeth. Somit wird die Fraktion weiterhin von einer Doppelspitze geleitet, nun Barbara Leininger und Dr. Christoph Spaeth.
Junges Theater
Zukunft des Jungen Theaters durch Ersatzspielstätte sichern
Für das Junge Theater mitsamt den Räumen für die Theatervermittlung ist bislang noch keine Ersatzspielstätte gefunden worden, obwohl es sich großer Beliebtheit erfreut und regelmäßig hohe Besucherzahlen bringt. Die Räumlichkeiten des MKK in der Tränktorstraße als Ersatzspielstätte für das Junge Theater und für die Theatervermittlung umzurüsten, wäre eine nachhaltige Option.
Ähnliche Artikel