Seitens der Ingolstädter Kulturszene gibt es das Bedürfnis nach mehr Vernetzung untereinander, aber auch den Wunsch nach mehr Zusammenarbeit mit der Stadt Ingolstadt. Hier kann die Einrichtung eines Kulturbeirats helfen, der als Mittler zwischen den verschiedenen Kulturinstitutionen dient. Ein solcher Beirat könnte auch die Stadträtinnen und Stadträte im Kultur- und Bildungsausschuss fachlich beraten.
Ein Kulturbeirat wäre ein wichtiger Schritt hin zu mehr Vernetzung zwischen den Kulturinstitutionen, Vereinen und der freien Szene und würde auch mehr Mitbestimmung an kulturpolitischen Entscheidungen in Verwaltung und Stadtrat für die Kulturszene bedeuten. Deshalb hat die Grüne Stadtratsfraktion heute die Einrichtung eines Kulturbeirates beantragt.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 18. Mai 2021
Antrag: Einrichtung eines Kulturbeirats
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
in jüngster Zeit wurde wiederholt die Einrichtung eines Kulturbeirates in Ingolstadt ins Gespräch gebracht, wie z.B. im Rahmen der Themenwerkstatt „Stadtaktion“ beim Runden Tisch Innenstadt. Offensichtlich gibt es seitens der Kulturszene das Bedürfnis nach mehr Vernetzung und mehr Mitsprache bei kulturpolitischen Entscheidungen. Auch für die Arbeit des Kultur- und Bildungsausschusses wäre fachliche Mitberatung und ein Votum seitens der Kulturszene zu einzelnen Anträgen und Verwaltungsvorlagen eine Bereicherung unseres demokratischen Systems. Ein regelmäßig tagender Kulturbeirat könnte zur stärkeren Vernetzung innerhalb der Kulturszene beitragen und die Zusammenarbeit der Stadt mit kulturellen Institutionen, Vereinen und der freien Kulturszene fördern.
Während bisher in der Regel Einzelstimmen aus der Kulturszene zu kulturellen Fragen Wahrnehmung fanden im politischen Raum, würde ein Kulturbeirat das demokratische Meinungsbild der gesamten Kulturszene widerspiegeln. In zahlreichen deutschen Städten, darunter auch Augsburg und Würzburg, hat sich die Einrichtung eines Kulturbeirates bereits bewährt, in München hat sich der Stadtparteitag im September 2020 mit großer Mehrheit für die Einrichtung eines Kulturbeirates entschieden.
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beantragt daher
die Einrichtung eines Kulturbeirates für Ingolstadt
unter Berücksichtigung folgender Rahmenbedingungen:
- Der Ingolstädter Kulturbeirat sollte sich zusammensetzen aus zehn gewählten Vertreter*innen der Ingolstädter Kulturinstitutionen, der Vereine des Kulturbereichs wie „Künstler an die Schulen e.V.“, „KulturKAP e.V.“, „BBK Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V.“, „Kunst und Kultur Bastei e.V.“ und Ingolstädter Vertreter*innen der freien Szene unterschiedlicher Kunst- und Kultursparten, die im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens nominiert werden. Auch Mitglieder des Kultur- und Bildungsausschusses sowie des Kulturamtes sollten dem Kulturbeirat angehören.
- Im Dreijahres-Rhythmus sollte ein personeller Wechsel aller Mitglieder erfolgen.
- Der Ingolstädter Kulturbeirat sollte mindestens drei Mal pro Jahr tagen und könnte bei Bedarf im Vorfeld des Kultur- und Bildungsausschusses zusammenkommen.
- Aufgaben des Ingolstädter Kulturbeirates sollten beinhalten:
Beratung und Unterstützung des Kulturausschusses sowie die Einbringung von Eigeninitiativen, Teilnahme von Beiratsmitgliedern an Kulturausschuss-Sitzungen und Stellungnahmen zu einzelnen Anträgen und Verwaltungsvorlagen.
Begründung:
Die Einrichtung eines Kulturbeirates würde den Austausch zwischen Stadtrat, Verwaltung und Kulturszene zu kulturpolitischen Fragen institutionalisieren und könnte dem Kultur- und Bildungsausschuss wichtige Impulse geben. Dadurch würde auch das gegenseitige Verständnis gefördert, mehr Transparenz hergestellt über die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse sowie mehr Teilhabe und Mitbestimmung für die gesamte Ingolstädter Kulturszene gewährleistet.
Mit freundlichen Grüßen
Agnes Krumwiede
Neuste Artikel
Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen in Ingolstadt
Södersche „Brandmauer“ von der CSU leichtfertig durchbrochen Erklärung zum SZ-Artikel „Ignorieren oder kooperieren?“ vom 27.7.2023 Die Stadtratsfraktion der Grünen ist sehr verwundert und verärgert über die Äußerungen des CSU-Fraktionsvorsitzenden im Ingolstädter Stadtrat. Fraktionsvorsitzende Barbara Leininger von Bündnis 90/DieGrünen: „Die Äußerungen des Kollegen Wöhrl haben die Södersche „Brandmauer“ in Ingolstadt eingerissen. Der Vorsitzende der CSU Fraktion…
Richtlinien für die Bezirksausschüsse ändern
Jeder der 12 Bezirksausschüsse in Ingolstadt hat ein Budget, das – im Rahmen der gültigen Richtlinien – in eigener Verantwortung verwaltet und ausgegeben werden kann. Deutlich mehr als die Hälfte der Maßnahmen betrifft die Gestaltung des öffentlichen Raums und hier sehr oft Arbeiten, die dann vom Gartenamt ausgeführt werden. Nicht in den Richtlinien vorgesehen ist…
Ehrung für Hugo Höllenreiner – bald auch in Ingolstadt!
In einem aktuellen gemeinsamen Antrag fordern die Ingolstädter Stadtratsgruppe der Linken und die Stadtratsfraktion der Grünen, die nächste neue Straße – beispielsweise im IN-Quartier – nach Hugo Höllenreiner zu benennen. Zudem beantragen sie, vor Ort eine Gedenktafel anzubringen, welche an das Schicksal von Hugo Höllenreiner und seiner Familie sowie an den nationalsozialistischen Völkermord an Sinti…
Ähnliche Artikel