GRÜNE STADTRATSFRAKTION WILL BÜRGERBETEILIGUNGSRAT
Seit einiger Zeit gibt es ein Leitbild für die freiwillige Bürgerbeteiligung und auch eine Vorhabensliste wurde online gestellt. Das begrüßen wir prinzipiell, jedoch mangelt es nach wie vor noch an verbindlichen Strukturen für das Verfahren und auch an konkreten Projekten. Für die freiwillige Beteiligung der Bürgerschaft müssen wir dringend etwas anbieten, denn die Menschen wollen ihre Stadt mitgestalten. Denn Bürgerbeteiligung ist heute mehr als Bürgerinformation.
Die GRÜNE Fraktion unternimmt daher einen erneuten Vorstoß, einen Bü̈rgerbeteiligungsrat zu schaffen, in welchem sich Bürgerinnen und Bürger konkret mit den Vorhaben der Stadt befassen und neue Beteiligungsformen vorschlagen können. In dem Beteiligungsrat sollen Bürger*innen, Verwaltung und Fachleute gemeinsam gute Strukturen finden und die Beteiligung für die wichtigen Vorhaben der Stadt Ingolstadt konkret mitgestalten.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 26. Mai 2020
Einrichtung Bürgerbeteiligungsrat
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für die neuen Formen der Bürgerbeteiligung gibt es in Ingolstadt seit einiger Zeit ein Leitbild und auch eine Vorhabenliste online. Auch ist die Bürgerbeteiligung Teil der Vorlagen für die Stadtratsgremien. Dies ist zu begrüßen.
Woran es bisher noch fehlt, sind verbindliche Strukturen und Verfahren sowie konkrete Umsetzungen. Sowohl für interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitglieder des Stadtrats sowie die Aufsichtsräte sind die Verfahrenswege und Möglichkeiten noch unklar. Es ist nicht ersichtlich, ob und zu welchen Projekten es eine Bürgerbeteiligung gibt oder geben könnte.
Die Umsetzung der neuen Formen der freiwilligen Bürgerbeteiligung soll bürgernah und in geeigneter Form eingeübt und angewendet werden. Um dabei eine gute Praxis zu entwickeln, die sowohl die fachlichen Aspekte betrachtet als auch die Bürgerinteressen, soll ein Bürgerbeteiligungsrat eingerichtet werden, in dem geeignete Formen der freiwilligen Bürgerbeteiligung für die anstehenden Vorhaben beraten werden. Zudem sollen mit dem Beteiligungsrat die Bürgerinnen und Bürger aktiviert und motiviert werden und es soll für konkrete Bürgerbeteiligungs-Projekte auch geworben werden. Eine fachliche Unterstützung sowohl der Verwaltung als auch des Bürgerbeteiligungsrates wäre sinnvoll.
Wir stellen daher folgenden Antrag:
Ingolstadt richtet einen Bürgerbeteiligungsrat ein.
Aufgabe des Beteiligungsrates soll sein, Vorschläge zu geeigneten, freiwilligen Beteiligungsformen zu machen. Er soll zudem jeweils geeignete Maßnahmen zur Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger vorschlagen. Im Beteiligungsrat sollen die neuen Formen der Bürgerbeteiligung konkret auf Planungen und Vorhaben bezogen werden.
Der Beteiligungsrat setzt sich zusammen aus:
– Bürgerinnen und Bürgern, die sich dafür bewerben können,
– Verwaltung: der/die Bürgerbeteiligungsbeauftragte sowie jeweils Fachleute zu den konkreten Vorhaben,
– Stadtratsmitgliedern.
Wir schlagen zudem vor, die Arbeit des neuen Beteiligungsrates – mindestens zu Beginn – durch eine erfahrene externe fachliche Unterstützung begleiten zu lassen (z.B. via Stiftung Mitarbeit).
Mit freundlichen Grüßen
Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Agnes Krumwiede, Stephanie Kürten, Maria Segerer, Jochen Semle, Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Hämer-Bau
Positionen zur Sanierung des Hämer-Baus
Es geht um viel Geld – es geht um den zentralen Kulturbau Ingolstadts. Die finanzielle Situation der Stadt ist höchst angespannt. Mehrere sehr kostenintensive Schulbauprojekte sind zu bewältigen. Und es steht fest, dass auch die Sanierung des Hämerbaus (mit Stadttheater, Festsaal, Galerie und ) viel Geld kosten wird.
Fraktionsdoppelspitze
Wirtschaftsempfang von IHK und Irma
Die Doppelspitze der Ingolstädter Grünen Fraktion war am 08.07.2025 vor Ort präsent beim Wirtschaftsempfang von IHK und IRMA.
Denkmalschutz
Umnutzung sakraler Gebäude
Immer mehr sakrale Gebäude werden nicht mehr für religiöse Zwecke benötigt, die Zahlen der Kirchenmitglieder gehen zurück. Bis 2035 soll jede zweite Kirche leer stehen. Viele davon stehen unter Denkmalschutz, manche sind sanierungsbedürftig. Auch Ingolstädter Kirchen wie die Franziskanerkirche, die Sebastianskirche, St. Monika und St. Augustin sind betroffen. Die Transformation sakraler Räume ist Inhalt der diesjährigen Denkmalschutztour von Sabine Weigand, Sprecherin für Denkmalschutz in der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag.
Ähnliche Artikel