Grüne Fraktion beantragt Prüfung und Auswahl geeigneter Objekte im Stadtgebiet
Die Klimakonferenz in Glasgow war in den letzten Tagen sehr präsent in den Medien. Auch wenn die Ergebnisse und Vereinbarungen der Konferenz nicht den Erwartungen der Klimaschützer entsprachen, begreifen doch immer mehr Menschen, dass es so nicht weitergehen kann. Dem Klimawandel muss man jetzt nachdrücklich begegnen.
Dabei sind es nicht nur die großen Dinge, die verändert werden müssen, viele Lösungen liegen im Kleinen, sozusagen vor unserer Haustür. Um die Überhitzung der Innenstädte zu vermeiden, kann vor Ort schon viel getan werden. Die Begrünung der Städte ist hier ein ganz wirksames Mittel. Und begrünen kann man nicht nur die Verkehrsinseln, die Straßenränder oder freie Plätze, auch Dächer aller Art eignen sich dafür sehr gut.
Heute hat die Grünbe Stadtratsfraktion den Antrag gestellt, die Wartehäuser an den Bushaltestellen zu bepflanzen. Ein Gründach senkt die Temperatur, filtert die Luft und trägt so zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Ganz nebenbei bieten begrünte Dächer auch einen zusätzlichen Raum in der Stadt für alle Arten von Insekten.
Hier der Antrag zum Nachlesen:
Ingolstadt, 16. November 2021
Dachbegrünung von Bushaltestellen
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die niederländische Stadt Utrecht hat vor zwei Jahren über 300 Bushaltestellen mit einem Gründach ausgestattet. Mittlerweile haben auch deutsche Städte diese Idee übernommen und prüfen die Umsetzung oder haben erste Pilotprojekte gestartet
(https://kommunal.de/begruente-haltestellen-umweltschutz-utrecht).
Wir stellen folgenden
Antrag:
- Es wird geprüft, ob und welche der vorhandenen Bushaltestellen im Stadtgebiet für eine nachträgliche Dachbegrünung geeignet sind. Da die Bushaltstellen in Kooperation mit der Fa. Ströer errichtet wurden, ist diese mit einzubinden.
- Ausgewählte geeignete Objekte werden im Rahmen eines Pilotprojekts entsprechend mit einer Bepflanzung versehen.
- Die Kosten, die bei der Neuerrichtung für ein Gründach im Vergleich zu den sonst verwendeten Dachbedeckungen entstehen, werden dargestellt.
- Für neu zu errichtende überdachte Haltestellen werden geeignete Modelle ausgewählt und standardmäßig mit einem Gründach ausgestattet.
Begründung:
Auch auf kleinen Flächen tragen Dachbegrünungen zur Reduzierung der Überhitzung in Städten und somit zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie wirken isolierend, sorgen für Kühlung und verbessern durch ihre Filterfunktion die Luftqualität. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass diese Gründächer für Bienen und andere Insekten einen zusätzlichen Lebensraum bieten und somit zur Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum beitragen.
Als ideal für die Bepflanzung gelten die verschiedenen Sedum-Arten, da sie sehr pflegeleicht, widerstandsfähig und unempfindlich gegen Trockenheit und extreme Wetterereignisse sind. Dadurch halten sich Pflege und Unterhalt in einem überschaubaren Rahmen.
Die überdachten Bushaltestellen in der Stadt bieten erhebliches Potenzial und können als grüne Inseln die versiegelten Flächen auflockern.
Mit freundlichen Grüßen
Maria Segerer, Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Agnes Krumwiede, Stephanie Kürten, Jochen Semle, Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Haushalt
Haushaltsrede Stadtratssitzung 10.04.2025
Wenn wir jetzt entschieden die richtigen Entscheidungen treffen, wenn wir zusammenhalten, wenn wir uns nicht von Populismus und Spaltung leiten lassen, wenn die Mitte der Demokraten zusammensteht, zusammenarbeitet, dann wird Ingolstadt auch in den nächsten Jahrzehnten eine wirtschaftlich starke, lebenswerte Stadt bleiben.
Barrierefreie Gestaltung von Festen und Märkten
Unsere Stadtfeste sind zentrale Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Als Stadt Ingolstadt setzen wir uns für Inklusion und Teilhabe ein. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass alle Bürger*innen unabhängig von Mobilitäts- oder sonstigen Einschränkungen an diesen Veranstaltungen teilhaben und sie ungehindert und unbeschwert genießen können.
Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung in den städtischen Kindertagesstätten
Die neue Gebührenordnung der städtischen Kitas ist für alle Eltern mit einer erheblichen Erhöhung der Beträge verbunden. Für die Stadtratssitzung am 10. April 2025 hat die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN daher einen Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung (V0124/25) gestellt.
Ähnliche Artikel