Grüne Fraktion für Erneuerung der bestehenden Anlage als Rasenplatz mit Umzäunung
Die beiden großen Bolzplätze im Augrabenpark werden augenscheinlich nur wenig genutzt. Die Kinder und Jugendlichen im nordöstlichen Stadtviertel sagen, sie hätten lieber ein kleines umgrenztes Spielfeld, wie sie überall in der Stadt eingerichtet werden.
Der Nordosten der Stadt ist dicht besiedelt und immer wieder kommt es zu Konflikten innerhalb der Wohnviertel. Mit einem attraktiven Fußballplatz in der Nähe könnte man den Kindern und Jugendlichen hier entgegenkommen.
Die Grüne Stadtratsfraktion hat jetzt beantragt, den bestehenden Bolzplatz im Westen des Augrabenparks zu erneuern, und zwar als Rasenplatz mit Umzäunung.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 17. November 2023
Erneuerung eines bestehenden Bolzplatzes im Augrabenpark
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
Seit zwei Jahren setzt sich eine Initiative von Kindern, Jugendlichen und Anwohner*innen aus der Brentano- und Fichtestraße für die Erneuerung eines bestehenden Bolzplatzes im Augrabenpark ein. Ihr Ziel ist ein kleines und umzäuntes Spielfeld. Der Stadtjugendring hat dieses Vorhaben aufgegriffen und unterstützt. Das Jugendparlament hat dazu einen positiven Beschluss gefasst und 5.000 € zur Finanzierung bereitgestellt. Der BZA III Nordost hat sich mehrfach für die Erneuerung ausgesprochen und bietet an, bei der Finanzierung große Teile zu übernehmen. Das Jugendamt hat in einer Befragung unter den Kindern und Jugendlichen festgestellt, dass sie sich mehrheitlich einen Rasenplatz mit Umzäunung wünschen. Eine entsprechende Planung durch das Gartenamt besteht.
Der Augrabenpark liegt am Rande des Bezirks Ober-/Unterhaunstadt. Der zuständige BZA hat sich gegen die Erneuerung des bestehenden Bolzplatzes ausgesprochen mit dem Argument, die vorhandene Anlage reiche aus.
Um das Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Nordosten zu fördern und um die breite Unterstützung für die Erneuerung des Bolzplatzes im Augrabenpark aufzunehmen, stellt die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen folgenden
Antrag:
Der Stadtrat beschließt die Umsetzung der vorliegenden Planung zur Erneuerung des Bolzplatzes als Rasenplatz mit Umzäunung im westlichen Teil des Augrabenparks.
Begründung:
Im Augrabenpark gibt es zwei Bolzplätze als große offene Rasenfelder mit Torpfosten am Rand. Sie werden, wie die Spielspuren zeigen, nur wenig genutzt. Die Kinder und Jugendlichen sagen dazu, dass sie sich ein umgrenztes Spielfeld wünschen.
Kleine umgrenzte Spielfelder werden überall in der Stadt errichtet. Sie werden intensiv von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen genutzt. BZAs und Schulen fördern die Einrichtung dieser Spielarenen, weil sie einen wichtigen Beitrag zu Spiel, Spaß und Bewegung der jungen Generation darstellen.
Der Nordosten der Stadt, südlich des Augrabenparks, ist dicht bewohnt. In den großen Wohnanlagen kommt es seit Jahren zu Konflikten zwischen Kindern und Jugendlichen, die auf den Grünflächen zwischen den Wohnanlagen kicken, und den Anwohnern. Auch die Polizei war schon vor Ort. Befragt, warum sie nicht in den nahe liegenden Augrabenpark gehen, antworten die Kinder und Jugendlichen, dass die Fußballflächen dort nicht attraktiv sind.
Der westliche Teil des Augrabens, wo sich der diskutierte Bolzplatz befindet, ist bereits jetzt schon auf Sport und Bewegung ausgerichtet. Es bestehen dort ein großer Skater-Platz und eine Calisthenics-Anlage zur Gymnastik für jedermann. Die Erneuerung des Bolzplatzes in diesem Bereich würde damit gut ins Konzept passen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Semle
Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Agnes Krumwiede, Stephanie Kürten, Maria Segerer, Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Kein Feuerwerk bei Volksfesten ab 2024
In Ingolstadt ist es seit 2019 verboten, in der Innenstadt an Silvester ein Feuerwerk zu zünden. Die Brandgefahr gerade bei den vielen alten Häusern in der Altstadt ist groß. Auch der damit verbundene Lärm und Feinstaub werden von der Bevölkerung zunehmend als Belastung empfunden. Einige Städte sind inzwischen dazu übergegangen, bei ihren Volksfesten ebenfalls kein…
Drohender Verkauf des Tillyhauses
GRÜNE mahnen Transparenz im Umgang mit den historischen Gebäuden der Stadt an Das Tillyhaus gehört zu den historisch prominenten und touristisch attraktiven Gebäuden im Besitzder Stadt Ingolstadt. Das markante Haus in der Altstadt gehört zum historischen Erbe derStadt und ist eng mit der Geschichte Ingolstadts verbunden. Deshalb sollte es weiter im Besitz der Stadt bleiben….
Keine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen in Ingolstadt
Södersche „Brandmauer“ von der CSU leichtfertig durchbrochen Erklärung zum SZ-Artikel „Ignorieren oder kooperieren?“ vom 27.7.2023 Die Stadtratsfraktion der Grünen ist sehr verwundert und verärgert über die Äußerungen des CSU-Fraktionsvorsitzenden im Ingolstädter Stadtrat. Fraktionsvorsitzende Barbara Leininger von Bündnis 90/DieGrünen: „Die Äußerungen des Kollegen Wöhrl haben die Södersche „Brandmauer“ in Ingolstadt eingerissen. Der Vorsitzende der CSU Fraktion…
Ähnliche Artikel