Immer wieder rufen Bürgerinnen und Bürgern bei der Stadt Ingolstadt an und fragen nach, ob sie Früchte von den Obstbäumen im Stadtgebiet ernten dürfen. Das dürfen sie – sofern die Bäume auf städtischem Grund stehen.
Bisher gibt es jedoch weder ein Verzeichnis, in dem man nachsehen kann, noch eine Kennzeichnung der Bäume vor Ort z.B. mit einem Schild oder einer Plakette. So besteht die Unsicherheit fort, von welchen Bäumen man Obst und Nüsse pflücken kann.
Damit die Früchte nicht ungenutzt bleiben, hat die Grüne Fraktion nun beantragt, dass die Stadt ein städtisches Obstbaumkataster erstellt. Darin sollen alle Obstbäume in städtischem Besitz erfasst, in einer Karte eingetragen und in einer Liste zusammengestellt werden. Für die Ingolstädter Bevölkerung soll das Kataster im digitalen Geoportal der Stadt zur Verfügung stehen.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 6. Oktober 2020
Essbare Stadt – Städtisches Obstbaumkataster
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
es ist Erntezeit. Die Stadt Ingolstadt hat auf städtischem Grund zahlreiche Obstbäume. Das Jahr 2020 ist ein sehr gutes Obstjahr und viele Äpfel und Birnen liegen als Fallobst unter den Baumkronen, weil die Bürger*innen oft nicht wagen, das Obst zu sammeln oder gar zu pflücken. Leider ist in Ingolstadt nicht wie in anderen Städten gekennzeichnet, was ein städtischer Baum ist und wo gepflückt werden darf. Niemand möchte sich des Diebstahls schuldig machen und fremdes Obst mit nach Hause nehmen.
In diesem Zusammenhang stellen wir folgenden
Antrag:
- Die Stadt Ingolstadt erstellt eine Karte mit allen Obstbäumen in städtischem Besitz, die von den Bürger*innen in haushaltsüblichen Mengen abgeerntet werden können.
- Neben der Karte gibt es eine Auflistung aller Standorte mit Nennung der Straße und einer kurzen näheren Beschreibung des Standortes.
- Auf der Karte und in der Liste wird die Baumart (Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume, Walnuss etc.) genannt.
- Dauerhaft oder zur Erntezeit wird der Baum vor Ort markiert, damit erkennbar wird, dass es sich um einen kommunalen Obstbaum handelt.
- Das Kataster soll bis Herbst 2021 von Praktikanten, Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst oder befristetem Personal erstellt werden und im digitalen Geoportal zur Verfügung stehen.
Begründung:
Obst ernten macht Spaß und das Obst von den städtischen Bäumen sollte allen Ingolstädter*innen zur Verfügung gestellt werden, nicht nur Insidern.
Eine ganze Reihe von Städten hat im Rahmen der Urban Gardening-Bewegung ihre kommunalen Obstbäume (auf Streuobstwiesen, in Alleen oder Einzelbäume) kartiert, gelistet und markiert. Ein nachahmenswertes Beispiel für Kartierung und Liste bietet die Stadt Eichstätt. Die Markierung mithilfe eines gelben Bands (wie z.B. im Landkreis Esslingen) oder wie in Eichstätt mittels einer Plakette scheint gebräuchlich; auch ein Schild „Hier darf gepflückt werden“ wäre möglich.
Das Obstbaumkataster der Stadt sollte (wie z.B. auf der Seite der Stadt Eichstätt) mit der weltweiten Internetseite mundraub.org vernetzt werden, in der schon ein paar Bäume aus Ingolstadt eingetragen sind (auf Privatinitiative), allerdings nicht systematisch und nicht wie bei jedem Obstbaumstandort in Eichstätt mit dem sicheren Hinweis, dass es sich um einen städtischen Baum handelt.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Agnes Krumwiede, Stephanie Kürten, Maria Segerer, Jochen Semle, Dr. Christoph Spaeth
Neuste Artikel
Haushalt
Haushaltsrede Stadtratssitzung 10.04.2025
Wenn wir jetzt entschieden die richtigen Entscheidungen treffen, wenn wir zusammenhalten, wenn wir uns nicht von Populismus und Spaltung leiten lassen, wenn die Mitte der Demokraten zusammensteht, zusammenarbeitet, dann wird Ingolstadt auch in den nächsten Jahrzehnten eine wirtschaftlich starke, lebenswerte Stadt bleiben.
Barrierefreie Gestaltung von Festen und Märkten
Unsere Stadtfeste sind zentrale Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Als Stadt Ingolstadt setzen wir uns für Inklusion und Teilhabe ein. Mit diesem Antrag wollen wir erreichen, dass alle Bürger*innen unabhängig von Mobilitäts- oder sonstigen Einschränkungen an diesen Veranstaltungen teilhaben und sie ungehindert und unbeschwert genießen können.
Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung in den städtischen Kindertagesstätten
Die neue Gebührenordnung der städtischen Kitas ist für alle Eltern mit einer erheblichen Erhöhung der Beträge verbunden. Für die Stadtratssitzung am 10. April 2025 hat die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN daher einen Dringlichkeitsantrag zur geplanten Gebührenerhöhung (V0124/25) gestellt.
Ähnliche Artikel