Immer weniger Ärzte wollen sich als Hausarzt niederlassen und demzufolge nimmt die Zahl der nicht besetzten Hausarztsitze zu. Schon länger ist abzusehen, dass sich das Bild wandelt. Das klassische Modell des Hausarztes, wie wir es kennen, wird bald der Vergangenheit angehören.
Aber wie kann man die die Zukunft der medizinischen Versorgung sicherstellen, insbesondere die langfristige Hausarztversorgung? Die bisherigen Bemühungen sind gut, müssen aber noch verstärkt werden. Hier sind auch gemeindeübergreifende Lösungen gefragt.
Bereits auf ihrer Klausurtagung Ende September hatte sich die Fraktion für die Schaffung einer „Gesundheitsregion Plus 10“ ausgesprochen. In dieser sollen stationäre und ambulante Versorgung mit all ihren Facetten noch besser ineinandergreifen.
Eine geeignete Plattform für diese Zusammenarbeit ist das Konzept „Gesundheitsregion plus“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Ziel des Förderprogramms ist es, durch fachlich kompetente Vernetzung dazu beizutragen, die regionale Gesundheitsvorsorge und -versorgung sowie Pflege in Bayern zu verbessern. Viele Landkreise und kreisfreie Städte sind dem Netzwerk bereits beigetreten. Das beantragen die Grünen nun auch für Ingolstadt.
Hier der Antrag im Wortlaut:
Ingolstadt, 13. Oktober 2020
Teilnahme an Gesundheitsregion plus
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir stellen folgenden
Antrag:
- Die Stadt Ingolstadt nimmt am Projekt Gesundheitsregion plus teil.
- Ein Verbund mit den Landkreisen der Region 10 ist anzustreben.
Begründung:
Das Staatsministerium für Gesundheit fördert alle Regionen in Bayern zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung ihrer Bürger. Bisher nimmt die Region 10 und insbesondere Ingolstadt an keinen Programmen teil.
Für die Zukunft ist es jedoch notwendig, die hausärztliche Versorgung (drei freie Sitze der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in Ingolstadt, 19 in der Region 10, 30 % der Allgemeinärzte sind über 60 Jahre alt) in Ingolstadt zu sichern. Ebenso ist es notwendig, die verschiedenen Anbieter von Gesundheitsleistungen sektorenübergreifend an einen Tisch zu bekommen, inkl. des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Dies ist über Gesundheitskonferenzen zu organisieren. Diese Leistungen sind über das Projekt Gesundheitsregion plus finanziert, die Stadt hat hierzu eine Stelle einzurichten. Unterstützend wirkt hier die KVB mit.
Gerade die Corona-Pandemie zeigt, dass eine bessere Vernetzung von öffentlichem Gesundheitsdienst, niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern notwendig ist und dies auch für die Zukunft für alle Gesundheitsbereiche wichtig ist. Langfristig sollten aus diesem Angebot heraus auch Präventionsprogramme für die Ingolstädter Bevölkerung entstehen, welche die Gesundheit sichern und nicht rein auf die Behandlung von Krankheiten abzielt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Spaeth, Barbara Leininger (Fraktionsvorsitzende), Christian Höbusch (Fraktionsvorsitzender), Agnes Krumwiede, Stephanie Kürten, Maria Segerer, Jochen Semle
Neuste Artikel
Kein Feuerwerk bei Volksfesten ab 2024
In Ingolstadt ist es seit 2019 verboten, in der Innenstadt an Silvester ein Feuerwerk zu zünden. Die Brandgefahr gerade bei den vielen alten Häusern in der Altstadt ist groß. Auch der damit verbundene Lärm und Feinstaub werden von der Bevölkerung zunehmend als Belastung empfunden. Einige Städte sind inzwischen dazu übergegangen, bei ihren Volksfesten ebenfalls kein…
Erneuerung eines Bolzplatzes im westlichen Augrabenpark
Grüne Fraktion für Erneuerung der bestehenden Anlage als Rasenplatz mit Umzäunung Die beiden großen Bolzplätze im Augrabenpark werden augenscheinlich nur wenig genutzt. Die Kinder und Jugendlichen im nordöstlichen Stadtviertel sagen, sie hätten lieber ein kleines umgrenztes Spielfeld, wie sie überall in der Stadt eingerichtet werden. Der Nordosten der Stadt ist dicht besiedelt und immer wieder…
Drohender Verkauf des Tillyhauses
GRÜNE mahnen Transparenz im Umgang mit den historischen Gebäuden der Stadt an Das Tillyhaus gehört zu den historisch prominenten und touristisch attraktiven Gebäuden im Besitzder Stadt Ingolstadt. Das markante Haus in der Altstadt gehört zum historischen Erbe derStadt und ist eng mit der Geschichte Ingolstadts verbunden. Deshalb sollte es weiter im Besitz der Stadt bleiben….
Ähnliche Artikel